Ob Stellenausschreibungen, Veranstaltungen oder Veröffentlichungen. Hier informieren wir über die aktuellsten Themen aus unserer Vereinsarbeit.
12.23
Multiplikator:innen-Schulung „Moderner Antisemitismus - Herausforderung in der Bildungsarbeit“
Antisemitische Narrative durchdringen aktuell den Alltag und das Netz - Auch in der Jugendarbeit und Bildung bilden moderne Formen des Antisemitismus in den Sozialen Netzwerken, als Memes und Verschwörungstheorien eine große Herausforderung da. Durch den wieder aufflammenden Nahost-Konflikt erleben Schüler:innen aktuell Gewalt auf ihren Bildschirmen, Hetze gegen jüdische und muslimische Menschen und zahllose Falschnachrichten ungefiltert und hoch emotionalisiert. Antisemitische Parolen und Straftaten häufen sich in einem erschreckenden Ausmaß in Deutschland. Wie kann diesen pädagogisch begegnet werden? Wie können wir Kinder und Jugendliche nachhaltig sensibilisieren und gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit stärken?
Die Multiplikator:innen-Schulungen im Rahmen des Projektes „Antisemitismus - Ein Gegenwartsproblem“ finden sachsenweit statt und richten sich an Lehrkräfte, Bildungsreferent:innen und interessierte Jugendarbeiter:innen.
Die nächsten Termine:
05.12.2023, 14:00-19:00 Uhr FreiRaum Weststraße 24, 08523 Plauen
15.12.2023, 11:00 -16:00 Uhr Kulturbüro Sachsen e.V. Bautzner Str. 45, 01099 Dresden
Zur kostenlosen Teilnahme wird um eine Anmelden unter l.pritzkau@steb-ev.org gebeten. Die Schulungen werden ermöglicht durch die Sächsischen Aufbaubank – Förderbank im Rahmen der Förderrichtlinie "Weltoffenes Sachsen" und dem Verein Land in Sicht e.V.
05.2023
Themenabend Demokratie im Netz: Hate Speech, Gaming und Jugendschutz
Bei unserem Themenabend Demokratie im Netz geht es um das Thema "Gaming, Hate Speech und Jugenschutz". Wir freuen uns auf zwei spannende Inputvorträge zu den Gefahren, die von menschenverachtenden Inhalten im Gaming für die Meinungsbildung Jugendicher ausgehen und eine anregende Paneldiskussion zu der Frage, wie sich jugendliche Gamer:innen für das Thema gewinnen und zu mehr digitaler Zivilcourage motivieren lassen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Do, 01.06.2023
Brandenburger Kultur- und Weinkontor
Lindenstr. 18
14467 Potsdam
18:00-21:30 Uhr
Laut JIM-Studie geben 76% der befragten Jugendlichen an, täglich Videospiele zu spielen. Neben jugendgefährdender Gewaltdarstellungen sind die Spieler:innen auch antidemokratischen und menschenverachtenden Inhalten ausgesetzt. Was das für die demokratische Meinungsbildung bedeutet und wie wir es als Eltern, Pädagog:innen oder politische Bildner:innen schaffen können, jugendliche Spieler:innen für das Thema zu sensibilisieren, wollen wir am 01.06. beim Themenabend Demokratie im Netz klären.
Neben Expert:innenvorträgen und einer Paneldiskussion wird es auch genügend Raum für Diskussionen und Fragen zu dem Thema geben.
Die Teilnahme ist kostenlos und findet im Brandenburger Kultur- und Weinkontor in Potsdam statt.
18:00 - Input: "Haters gonna hate? Warum digitale Zivilcourage?" (Fabian Köhler, StEB e. V.)
18:15 - Input: "Rechtsextreme und toxische Gaming communities" (Mick Prinz, Amadeu-Antonio-Stiftung)
18:45 - Input: "Jugendarbeit im Gaming" (Martin Fischer, Keinen Pixel dem Faschismus)
19:15 - Pause & Snacks
19:35 - Paneldiskussion "Von Digital Natives zu Digital Citizens - Jugendliche Gamer:innen und Demokratie im Netz"
21:00-21:30 - informeller Ausklang
01.05.2023
Studentische Hilfskraft gesucht
Die Stiftung für Engagement und Bildung e.V. (StEB e.V.) hat es sich zur Aufgabe gemacht, aktuelle
Debatten und Diskurse lebensweltnah zu vermitteln und so die Voraussetzungen für eine politische und
gesellschaftliche Teilhabe zu schaffen. Dazu werden unterschiedliche Projekte der politischen Bildung an
Schulen, in Vereinen oder bei Fachtagungen umgesetzt. Inhaltlich handelt es sich dabei um Themen der
Integration Geflüchteter und Migranten, des globalen Lernens, der politischen Bildung und der Förderung
zivilgesellschaftlichen Engagements. Die StEB e.V. finanziert sich aus Projektmitteln sowie Spenden.
Für die Unterstützung bei der Durchführung von Workshops im Bereich TikTok suchen wir ab sofort eine
Studentische Hilfskraft (15-20 Std./Woche)
Das Aufgabenprofil umfasst insbesondere
• die Unterstützung bei der Koordination und organisatorische Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Workshops sowie der Konferenz
• Mitwirkung an der laufenden Aktivitätenplanung
• Ausbau bestehender und Aufbau neuer Netzwerke
• Erstellung der Video-Tutorials für den TikTok-Kanal @you.politics
• Unterstützung bei weiteren anfallenden, projektbezogenen Aufgaben
Persönliches Profil:
• Selbstständige, zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise
• Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz (Teamfähigkeit)
• Sicheres Text- & Ausdrucksvermögen
• Interkulturelle Kompetenzen und Identifikation mit unseren Grundwerten
• Erfahrungen im Umgang mit Microsoft Windows und Office
Was wir bieten:
• eine spannende und gesellschaftspolitisch relevante Tätigkeit und die Möglichkeit, sich mit interessanten aktuellen Themen auseinanderzusetzen,
• die Mitarbeit in einem kleinen und engagierten Team in angenehmer Arbeitsatmosphäre,
• die Möglichkeit, sich mit eigenen Ideen und Vorschlägen in die Gestaltung der Projekte einzubringen,
• eine angemessene Vergütung (12,50 €/h)
• flexible Arbeitszeiten
• teilweise Arbeit im HomeOffice
Die Stelle ist zum 31.12.2023 befristetet mit der Möglichkeit der Verlängerung.
Ihre Bewerbung sollte aus dem Anschreiben, einem tabellarischer Lebenslauf und der
Studienbescheinigung bestehen. Senden Sie diese an j.vetter@steb-ev.org
01.04.2023
Ausschreibung eines Referentenpools zur Durchführung von Workshops im Bereich TikTok
Die beiden Projekte “Edutainment auf TikTok: Brandenburg macht's!" und „Let’s Cringe 2.0 - Bildung auf TikTok” sind Fortbildungs- und Informationsangebote für die zivilgesellschaftliche Engagementlandschaft, die TikTok im Bildungskontext positiv nutzbar machen wollen und ein Gegengewicht zu demokratiefeindlichen Narrativen darstellen.
Das Fortbildungsangebot in Form von Workshops richtet sich insbesondere an gemeinnützige Vereine, Stiftungen und Bildungsträger sowie Akteure aus dem Engagementfeld Schule, Kommune oder globalisierte Welt, die sich TikTok annähern wollen, noch wenig bzw. nicht auf TikTok vertreten sind, über begrenzte Kapazitäten und Ressourcen verfügen. Das Niveau der Workshops ist niedrigschwellig angesetzt. Die Teilnehmenden werden praxisorientiert hinsichtlich ihrer bildungspädagogischen Tätigkeiten im digitalen Bereich sensibilisiert; dazu eingeladen ihre Rolle als Lernbegleiterinnen kritisch zu reflektieren, Gestaltungsspielräume zu erkennen und für die digitale Weiterentwicklung (politischer) Bildungsarbeit zu nutzen. Die Idee ist, Multiplikatoren zu befähigen, Jugendliche in ihrer Lebensrealität – TikTok – abzuholen. Neben plattformspezifischem Input und dialogorientierter Bedarfsanalyse werden in Praxisteilen konkrete Ideen für die praktische Arbeit der Teilnehmenden entwickelt, im Videodreh erprobt und vertrauensvoll besprochen. Im Jahr 2023 sollen bundesweit – jedoch mit Fokus auf das Land Brandenburg – insgesamt 16 kostenfreie Workshops für Multiplikatoren durchgeführt werden. Die Workshops werden je nach Vorkenntnissen im Umgang mit TikTok differenziert angeboten:
04.2023
next level: democracy Barcamp
Das next level: democracy Barcamp findet am 22. April 2023 im TUECHTIG in Berlin Wedding statt. Alle, die Bock auf Gaming haben und sich den Spaß nicht durch Trolle und Hater:innen kaputt machen lassen wollen sind herzlich eingeladen mit uns zusammen aktiv und kreativ zu werden und Gaming zu einem Ort der Vielfalt und Toleranz zu machen.
Neben dem YouTuber LeFloid erwarten auch eine Menge weiterer interessanter Gäste und Angebote. Meldet euch an und kommt vorbei. Die Teilnahme ist kostenlos.
Beim Barcamp steht ihr im Mittelpunkt. Neben einem spannenden Rahmenprogramm mit Talks, Meme Contest und vielem Weiteren gibt es viel Platz für Austausch und eure Ideen.
Das genaue Programm wird in Kürze hier und auf unserem Instagram Kanal veröffentlicht.
Ihr könnt euch für das Event registrieren, indem ihr unten auf den Button "Anmelden" klickt.
Das Projekt next level democracy wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
02.2023
Counterspeech Bootcamp
Meldet euch jetzt kostenlos an für das next level: democracy Bootcamp und wappnet euch für den nächsten Trollangriff.
Beim next level: democracy Bootcamp zeigen wir euch effektive Gegenrede Strategeien und trainieren mit euch die direkte Konfrontation mit Trollen und Hater:innen in unserer Discord-Simulation.
Die Teilnahme ist komplett kostenlos und findet online über den Videochatdienst Jitsi und Discord statt. Für Discord könnt ihr euch hier kostenlos anmelden. Den Zugangslink für die Videokonferenz senden wir euch vorab per Email. Zur Anmeldung klickt einfach unten auf den Button "Anmelden". Wir freuen uns auf euch.
Politische Bildung
Der TikTok-Leitfaden für Spätzünder:innen ist online!
Der Leitfaden vermittelt Grundlagenwissen über die Plattform TikTok und gibt Anregungen und Orientierungshilfen für dessen Nutzbarmachung im politische Bildungskontext. Die Tutorials und Best Practices Handreichung richten sich generell an zivilgesellschaftliche Akteur:innen, die im Bereich der politischen Bildungs- & Jugendarbeit tätig sind, und Interesse daran haben, sich mit TikTok näher auseinander zusetzen.
Hier den Leitfaden downloaden!
Video Tutorial zu Community Management
Video Tutorial zu TikTok als Lernplattform
Video Tutorial zu Kritischer Blick auf die App
Video Tutorial zu Content statt Social Media!
Gefördert durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
11.01.2023
Projektreferent:in gesucht
Die Stiftung für Engagement und Bildung e.V. (StEB e.V.) hat es sich zur Aufgabe gemacht, aktuelle Debatten und Diskurse lebensweltnah zu vermitteln und so die Voraussetzungen für eine politische und gesellschaftliche Teilhabe zu schaffen. Dazu werden unterschiedliche Projekte der politischen Bildung an Schulen, in Vereinen oder bei Fachtagungen umgesetzt. Inhaltlich handelt es sich dabei um Themen der Integration Geflüchteter und Migranten, des globalen Lernens, der politischen Bildung und der Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements. Die StEB e.V. finanziert sich aus Projektmitteln sowie Spenden.
Für die zwei thematisch eng verwobenen Projekte suchen wir ab sofort
einen Projektreferenten / eine Projektreferentin (Vollzeit)
einen Projektreferenten / eine Projektreferentin (Vollzeit):
Das Projekt „Edutainment auf TikTok: Brandenburg macht's!" ist ein Fortbildungs- und Vernetzungsangebot für die zivilgesellschaftliche Engagementlandschaft in Brandenburg. Es regt zum Dialog über und der Mitgestaltung von demokratischen Grundwerten auf den Sozialen Medien an.
Folgende drei Formate werden dabei umgesetzt:
• TikTok- Account
• 6 – 8 Workshops
• Konferenz im Herbst
Wichtiges Ziel des Projekts ist es zu zeigen, dass elementare politische Bildung über TikTok möglich ist und politikferne Jugendliche erreicht, die sonst nicht erreicht werden würden.
Let’s Cringe – Bildung auf TikTok ist ein Bildungs- & Informationsangebot, das sich an zivilgesellschaftliche Multiplikatoren und Multiplikatorinnen aus der (politischen) Jugendbildung richtet und den Dialog über und die Mitgestaltung von demokratischen Grundwerten in Sozialen Medien anregen soll.
Die Stelle ist zum 31.12.2023 befristetet.
Das Aufgabenprofil umfasst insb.
• Koordination und organisatorische Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Workshops sowie der Konferenz
• Mitwirkung an der laufenden Aktivitätenplanung, Terminkoordination, Vorbereitung von Team- und Partnertreffen
• Koordination des operativen Geschäfts (Korrespondenzen intern und extern)
• Ausbau bestehender und Aufbau neuer Netzwerke (kooperative und produktive Zusammenarbeit mit Trägern, Einrichtungen, Stiftungen; Verteiler-& Netzwerkpflege etc.)
• Öffentlichkeitsarbeit (Pflege und Betreuung der Social Media Accounts)
• Administrative Aufgaben
• Unterstützung bei weiteren anfallenden, projektbezogenen Aufgaben
• Aktive Mitwirkung an der Reorganisation der Stiftung
Persönliches Profil:
• Einen pädagogischen/ didaktischen Studienhintergrund
• Erfahrung in der Veranstaltungs- und Projektorganisation
• Selbstständige, zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise
• Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz (Teamfähigkeit)
• Sicheres Text- & Ausdrucksvermögen
• Einstellungsvermögen auf die besonderen Bedürfnisse der Zielgruppe
• Ein hohes Bewusstsein für die kulturelle und politische Situation im deutschsprachigen Raum
• Interkulturelle Kompetenzen und Identifikation mit unseren Grundwerten
Was wir bieten:
• Eine spannende und gesellschaftspolitisch relevante Tätigkeit und die Möglichkeit, sich mit interessanten aktuellen Themen auseinanderzusetzen
• Mitarbeit in einem kleinen und engagierten Team in angenehmer Arbeitsatmosphäre
• Die Möglichkeit, sich mit eigenen Ideen und Vorschlägen in die Gestaltung der Projekte einzubringen
• Eine angemessene Vergütung
• Flexible Arbeitszeiten
• HomeOffice (Anwesenheitspflicht bei Wohnort Potsdam 2-3 Tage, bei Wohnort Berlin 1-2 Tage - nach Absprache)
Ihre Bewerbung (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf) senden Sie bitte spätestens bis zum 27.01.2022 per E-Mail an: j.vetter@steb-ev.org.
Für Nachfragen inhaltlicher Art wenden Sie sich bitte an Frau Giersberg 0331 979 278-17. Bewerbungsgespräche werden fortlaufend geführt bis zur Besetzung der Stelle.
Weitere Informationen zu uns und unserer Arbeit finden Sie unter: www.steb-ev.org
Politische Bildung auf TikTok
TikTok & Diversität in Sozialen Medien – kostenfreier Thementag am 29.11.2022
An diesem kostenfreien Thementag beschäftigen wir uns zunächst damit, wie TikTok funktioniert und Diversität beeinflussen kann. Dabei behandeln wir u. a. die folgenden Fragen: Was bedeutet „personalisierte“ Inhalte? Wie entscheiden soziale Netzwerke wie TikTok, welche Beiträge in meinem „Feed“ angezeigt werden? Wer entscheidet welche Beiträge gelöscht und gar nicht gezeigt werden? Wie wirkt sich eine Filterblase auf die Weltwahrnehmung aus? Und welchen Einfluss kann TikTok auf Diversität, Inklusion und Meinungspluralität in einer demokratischen Gesellschaft haben?
Anschließend geht es in vier spannenden Workshops um Themen wie das Potential von TikTok für die politische Bildungsarbeit, Strategien gegen Hate Speech oder Handlungsoptionen für Menschen, die von Diskriminierung in sozialen Medien betroffen sind.
Weitere Infos im Flyer.
Es handelt sich um einen Thementag der Integrationsbeauftragten des Landes Brandenburg in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Engagement und Bildung e.V.
Anmeldungen sind möglich (Anmeldung@steb-ev.org), aber nicht notwendig. Kommt einfach vorbei!
Du bist nur an einem bestimmten Workshop interessiert? Kein Problem! Es ist möglich einzelne Teile der Veranstaltung zu besuchen.
Wann: 29.11.2022, 10:00-16:15
Wo: MAXX Hotel Sanssouci Potsdam, Allee nach Sanssouci 1 in 14471 Potsdam
Teilnahme kostenlos
Politische Bildung
Hate Speech im Online Gaming: Ein Überblick
Im Rahmen unseres Projektes "next level: democracy" ist ein Bericht entstanden, der allen am Thema "Hate Speech im Online Gaming" Interessierten einen Überblick über Hintergründe, Probleme und Lösungsansätze bietet. Der Bericht kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden.
Bundesfreiwilligendienst
Lust auf einen Bundesfreiwilligendienst?
Die Stiftung für Engagement und Bildung e.V. engagiert sich seit ihrer Gründung 2009 in der politischen und entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und der Förderung interkultureller Kompetenzen. In vielseitigen lokalen und bundesweiten Projekten setzen wir uns für Toleranz und Vielfalt, für mehr zivilgesellschaftliches Engagement und für interkulturelle Begegnungen ein.
Wir sind ein projektfinanzierter und gemeinnütziger Verein mit Sitz in der Potsdamer Innenstadt mit einem jungen und dynamischen kleinen Team. In unseren Projekten arbeiten wir schwerpunktmäßig zu den Themenbereichen Flucht und Integration, Hassrede im Netz, entwicklungspolitische und politische Bildung.
Zur Unterstützung unserer Arbeit suchen wir ab sofort eine:n Bundesfreiwillige:n mit viel Engagement und Interesse an unserer Arbeit.
Zu den Aufgaben des/der Bundesfreiwilligen gehören u.a.:
inhaltlich‐konzeptionelle und administrative Zuarbeit bei laufenden und geplanten Projekten in Form von Recherchetätigkeiten, Auswertungen, Textentwürfen und Material-zusammenstellungen;
Mitarbeit bei der Konzeption, Organisation und Begleitung von Veranstaltungen und Projekttagen in Schulen;
unterstützende Tätigkeiten bei der Konzeption von Themen und Projektinhalten;
Unterstützung bei der allgemeinen Korrespondenz mit Projektpartner:innen;
Assistenz in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Stellen, staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen und Nichtregierungs‐ oder Lobbyorganisationen;
Unterstützung der Presse‐und Öffentlichkeitsarbeit und Pflege des Mediennetzwerks sowie der Social Media Kanäle;
Fundraising; Drittmittelakquise
unterstützende Koordinierung und Evaluierung von Projektdurchführungen und Seminaren;
diverse allgemeine Bürotätigkeiten und weitere Tätigkeiten nach Bedarf;
Eigenverantwortliche Bearbeitung eines angemessenen, eigenen Projektes, das zuvor gemeinsam abgestimmt wird
Interesse? Dann bewirb dich jetzt. Schick deine aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf per E-Mail an info@steb-ev.org. Für Rückfragen stehen wir gerne auch telefonisch zur Verfügung unter der Rufnummer 0331 979 278 0.
Ausgabe 03/2022
Newsletter vom 10. Juni 2022
Im unserem Newsletter informieren wir in der aktuellen Ausgabe über aktuelle Entwicklungen und Angebote.
Der Sommer ist da und für viele bedeutet das: Urlaub, Sonnenschein, Auszeit. Doch antidemokratische Kräfte kennen keine Auszeit. Der Krieg in der Ukraine hält weiter an und erst im Mai sind die USA von einem verheerenden rassistischen Attentat heimgesucht worden. Immer mehr zeigt die aktuelle Weltlage, wie wichtig es ist, Verantwortung zu übernehmen und zu handeln statt wegzusehen.
Zur aktuellen Ausgabe des Newsletters geht's hier.
Die nächste Ausgabe direkt per E-Mail erhalten? Hier anmelden und immer auf dem Laufenden bleiben.
Für alle, die die letzte Ausgaben verpasst haben, gibt es sie hier zum Nachlesen.
15.04.2022
Junge Gamer:innen gesucht
Für die Durchführung von Fokusgruppeninterviews sind wir auf der Suche nach jungen Gamer:innen zwischen 12 und 24 Jahren, die mit uns ihre Erfahrungen zum Thema Hate Speech im Online-Gaming teilen. Mehr Infos dazu findet ihr auf dem Flyer.
08.12.2021
Poster-Kit zu Filterblasen, Fake News & Hate Speech jetzt bestellen!
Ihr wollt die weißen Wände in euren Schulfluren und Klassenzimmern sinnvoll nutzen? Ihr wollt auf die Themen Fake News, Hass im Netz und Verschwörungsideologien aufmerksam machen? Wir haben da was für euch!
Gemeinsam mit der Illustratorin @LouEszet haben wir drei bunte und lebhafte Poster rund um diese Themen gestaltet. Sie geben u.a. Antworten auf die Fragen: Wie entstehen Filterblasen, welche Strategien werden bei der Verbreitung von Fake News genutzt und worauf zielt Hate Speech eigentlich ab?
Danke Lou für die tolle Zusammenarbeit!
Schreibt einfach eine Mail an bestellung@steb-ev.org und wir senden euch das Poster-Kit per Post zu. Die Portokosten können wir leider nicht übernehmen.
Schonmal einen Blick auf das Poster-Kit werfen? Über die unten stehenden Button könnt ihr die digitalen Versionen finden.
Hier mehr über die Projekte Gif all you can & Kopf hoch erfahren.
01.04.2022
Achtung: verdächtige StEB Emails im Umlauf
Seit Februar 2022 werden vermehrt E-Mails mit verdächtigen Links an unsere Kontakte gesendet, die den Anschein erwecken, als kämen sie von der Stiftung für Engagement und Bildung e.V. Es handelt sich bei dem Vorfall um eine Täuschungsmethode namens "Spoofing". Sollten Sie ebenfalls eine verdächtige Email von uns erhalten haben, bitten wir Sie, diese Links auf keinen Fall zu öffnen!
Sollten Sie einen der Links geöffnet haben, führen Sie bitte einen Systemscan mit Ihrem Antivirenprogramm durch.
Der Vorfall wurde dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und der Datenschutzbeauftragten des Landes Brandenburgs gemeldet.
In diesem Zusammenhang haben wir noch eine Bitte an Sie: Sollten Sie einen Link geöffnet haben, beschreiben Sie uns bitte in einer kurzen Email, was danach passiert ist. Diese Informationen wollen wir zusammentragen und in unserer abschließenden Meldung an die Datenschutzbeauftragte weitergeben. Dies hilft festzustellen, welche Viren gerade in Umlauf sind und trägt dazu bei, zukünftigen Schaden zu verhindern. Vielen Dank.
Wir entschuldigen uns vielmals für etwaige Unannehmlichkeiten, die Ihnen entstanden sind. Selbstverständlich stehen wir Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gerne unter info@steb-ev.org.
26.11.2021
Auszeichnung für das Projekt „Salam Deutschland“ im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“
Das Bündnis für Demokratie und Toleranz, Teil der Bundeszentrale für politische Bildung, würdigt mit dem Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz – gegen Rassismus und Gewalt“ jährlich vorbildliche und nachahmbare zivilgesellschaftliche Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet. Das Projekt „Salam Deutschland!“ wurde durch den Beirat des Bündnisses als vorbildliches Projekt mit einem Preisgeld von 4.000 Euro ausgezeichnet.
Wissen zu globalen Fluchtursachen und -bewegungen erlangen, Barrieren und Vorurteile durch Kommunikation einreißen, Handlungsoptionen für die Stärkung des toleranten Miteinanders entwickeln - all das und noch mehr wird Jugendlichen während Schulprojekttagen im Rahmen von "Salam Deutschland!" vermittelt. Was die Jugendlichen aus den Projekttagen mitnehmen? „Dass jeder Mensch gleich ist und dass viel mehr hinter einer Flucht steckt, als die Medien zeigen“, sagt bspw. eine Berufsschülerin zum Ende der Projekttage an ihrer Schule.
Das Projekt „Salam Deutschland!“ der Stiftung für Engagement und Bildung e.V. aus Potsdam bringt die Themen Flucht, Migration, Integration und Zusammenleben durch Workshopleiter:innen mit und ohne Fluchterfahrungen ins (digitale) Klassenzimmer. Quizspiele, Simulationsübungen, Rollenspiele und Filmanalysen ermöglichen es den Jugendlichen, mit Spaß und Kreativität fernab des Schulalltags zu lernen. Auf methodisch vielfältige Art werden durch die erlebte Erfahrung sowie durch den Dialog mit den Teamer:innen neue Sichtweisen in den Unterricht gebracht und ein Perspektivwechsel ermöglicht. Mit dem Projekt will die Stiftung für Engagement und Bildung e.V. die Willkommenskultur für Zugewanderte in Brandenburg weiterentwickeln und Jugendliche dazu befähigen, ein tolerantes und diverses Miteinander mit zu gestalten. Denn die Debatte um die Themen Migration und Integration polarisiert nach wie vor und menschenfeindliche Diskurse wurden auch während der Pandemie zunehmend verbreitet.
Seit dem Jahr 2017 nahmen insgesamt mehr als 2.200 Jugendliche aus dem Land Brandenburg an den Workshops teil. Durch die Erarbeitung einer pädagogischen Handreichung stehen die Materialien und Erfahrungen der vergangenen Jahre auf der Projektwebsite frei zur Verfügung.
Das Bündnis für Demokratie und Toleranz, Teil der Bundeszentrale für politische Bildung, würdigt mit dem Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz – gegen Rassismus und Gewalt“ jährlich vorbildliche und nachahmbare zivilgesellschaftliche Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet. Das Projekt „Salam Deutschland!“ wurde durch den Beirat des Bündnisses als vorbildliches Projekt mit einem Preisgeld von 4.000 Euro ausgezeichnet.
„Salam Deutschland" wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und die Stiftung Demokratie von unten bauen. Wir danken unseren Förderern für die finanzielle Unterstützung sowie unseren Teamer:innen für ihr Engagement.
Die seit 2009 bestehende und in Potsdam ansässige Stiftung für Engagement und Bildung e.V ist eine Nichtregierungsorganisation und bundesweit aktiv.Mehr Informationen zum Projekt unter:
Website